SCOM bietet verschiedene Möglichkeiten, Alerts und Notifications an die zuständigen Personen zu versenden. Die einfachste und gängigste Art ist wohl per E-Mail. Dies setzt voraus, dass der Exchange Server erreichbar ist und ordnungsgemäss funktioniert. Auch die Internetanbindung muss funktionieren, will man die E-Mails extern via Handy empfangen. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, versagt auch die SCOM Benachrichtigung per E-Mail.
Abhilfe bietet ein SMS-Gateway. Es arbeitet weitestgehend unabhängig von der IT-Infrastruktur. Einzig die Kommunikation zwischen SCOM Server und GSM-Modem muss gewährleistet sein. Idealerweise schliesst man das GSM-Modem direkt per USB am SCOM Server an. Dies ist aber aus Gründen der Server Konfiguration und/oder der Gebäudeinfrastruktur nicht immer möglich. Das GSM-Modem muss eine Verbindung mit dem GSM Netz herstellen können. Im einen Serverraum im Keller ist dies oft nicht gegeben. Wenn der SCOM Server zudem virtuell ist, müssen zusätzliche Software Massnahmen ergriffen werden.
Im folgenden Beispiel wird ein GSM-Modem via RJ45 ins LAN integriert. Mittels einer „COM-Port-Redirector“ Software wird die Kommunikation zwischen einem virtuellen SCOM Server und Modem hergestellt.
Verwendete Komponenten:
- ConiuGo 700100420 GPRS GSM LAN Modem
- ConiuGo 300303310 Antenne mit MMCX Stecker
- Lantronix Software (Com Port Redirector, Modem Terminal, Device Installer)
- SIM Karte mit Abo-Vertrag
1. Modem anschliessen und konfigurieren
Die Modem Konfiguration kann in unserem Beispiel mit Hilfe der „Device Installer“ Software gemacht werden. Diese verbindet sich via https://192.168.1.40 mit dem Modem.
In unserem Beispiel sieht die Konfiguration folgendermassen aus:
IP (fix) | 192.168.1.40 |
Default Gateway | 192.168.1.1 |
DNS | 192.168.1.3 |
Serial Settings:
Protocol | RS232 |
Flow Control | None |
Baud Rate | 115200 |
Data Bits: | 8 |
Parity | None |
Stop Bits | 1 |
Connect Protocol | TCP |
Wichtig:
Man sollte unbedingt die Dokumentation des Modems studieren. Vor allem auch die „AT Commands“. Via „Modem Terminal“ kann eine Konsole-Session zum Modem hergestellt werden. Ein wichtiger Command ist sicherlich AT+CPIN=”<PIN>”, um die SIM Karte mit dem PIN freizuschalten. Um die PIN Abfrage gänzlich zu deaktivieren (empfohlen), gibt man den Befehl AT+CLCK=”SC”,0 ein.
2. SCOM Server Vorbereitungen
Es wird vorausgesetzt, dass die „Com Port Redirector“ Software bereits auf dem SCOM Server installiert ist. Als erster Schritt wird ein neuer COM-Port hinzugefügt (nur freie Ports ab der Nummer „6“ verwenden. Die Ports 1 – 5 bitte nicht verwenden). Mit dem neu erstellten Port wird anschliessend das Modem (IP Adresse) verlinkt.
Sicherstellen, dass die Port Settings mit denjenigen des Modems übereinstimmen.
Das CunioGo LAN Modem besitzt keinen eigenen Windows Treiber. Weil SCOM ein angeschlossenes Modem benötigt, verwenden wir in diesem Fall das Microsoft Standard 19200 bps Modem und verknüpfen es mit dem COM Port 6. Auch hier muss darauf geachtet werden, dass die Settings übereinstimmen.
3. SCOM Konsole
In der SCOM Konsole müssen jetzt nur noch ein „Text Message (SMS) Channel“, Subscriptions und Subscribers erstellt werden. Die jeweiligen Wizards sind unter „Administration -> Notifications“ zu finden.
3.1 Text Message (SMS) Channel
Die „Text Message“ kann individuell angepasst werden. Einzig die max. Zeichen von 160 pro SMS dürfen nicht überschritten werden. Als Beispiel:
Alert: $Data[Default=’Not Present’]/Context/DataItem/AlertName$
Path: $Data[Default=’Not Present’]/Context/DataItem/ManagedEntityFullName$
3.2 Subscriptions
Die „Subscription Criterias“ sind nach den eigenen Bedürfnissen zu wählen.
3.3 Subscribers
Die „Delivery Address“ für ein SMS Subscriber muss in diesem Format eingegeben werden:
+4179xxxxxxx
Zusammenfassend kann man sagen, dass ein SMS Gateway eine sinnvolle Ergänzung zu den E-Mail Notifications darstellt. Für kritische Komponenten, wie z.B. Exchange, Internet Gateway und Netzwerkkomponenten werden auch dann weiterhin Meldungen versendet, wenn die Exchange Benachrichtigungskette versagt. Um das SMS Gateway regelmässig auf seine Funktion hin zu prüfen, erstellt man am besten eine Rule, welche z.B. wöchentlich ein Event erstellt und via SMS Gateway versendet wird.
Beispiel:
Set objSh = CreateObject(“WScript.Shell”)
‘Write entry to the Application event log
objSh.LogEvent 4, “SMS Gateway test event log entry written successfully.” & chr(13)
Werner Schmidhauser says:
Hallo, funktioniert die Lösung des ConiuGo Modems unter Windows Server 2012 R2?
Danke, Werner
Stoyan Chalakov says:
Hallo Werner,
die Lösung funktioniert einwandfrei. Dies ist eine Implementation, die wir bei einem Kunden gemacht haben.
Gruss,
Stoyan
Werner Schmidhauser says:
Hallo Stoyan,
Danke, hab die Lösung schon im Einsatz. Funktioniert bestens.
Thorsten says:
Hallo
ich versuche gerade die Lösung zu implmentieren erhalte aber immer folgenden Fehler
Sms error ‘DTR call failed’ (16009).
Hat jemand zufällig eine Idee was das sein könnte?